Methoden zur Ermittlung und Beurteilung Psychischer Belastung

Zur Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen biete ich verschiedene Vorgehensweisen an. Diese empfehle ich einzeln oder in Kombination.

Mitarbeiterin am Computer, die gerade eine Online-Befragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischen Gefährdungsbeurteilung (alternativ Analyse der Arbeitssituation) ausfüllt.

Befragung

Schnelle Rückmeldung aus der ganzen Organisation

Ich arbeite ausschließlich mit wissenschaftlich fundierten, erprobten und validen Befragungsinstrumenten. Diese erfassen alle erforderlichen Merkmalsbereiche der Psychischen Gefährdungsbeurteilung der GDA. Abhängig von Ihren Bedürfnissen und Zielen können Sie auf einen „schlanken“ Fragebogen mit rund 20 Fragen oder auch auf eine „ausführlichere“ Variante mit rund 80 Fragen zugreifen. Ich berate Sie gerne!

 

Analyseworkshop

Aktive Einbindung aller Teilnehmenden

In kleineren Unternehmen oder einzelnen Teams kann die Analyse der Belastungssituation durch moderierte Analyseworkshops (z.B. ABS-Gruppen oder Arbeitssituationsanalysen) erfolgen. Dieses strukturierte Vorgehen zur Erst-Erfassung der psychischen Belastungen ermöglicht den Teilnehmenden über Belastungsfaktoren zu reflektieren. Der Austausch untereinander führt in der Regel bereits im Analyseworkshop zu Lösungsideen und Maßnahmenvorschlägen.

In dem vertiefenden Workshop werden Ergebnisse der Befragung analysiert, reflektiert und dadurch häufig erst richtig bzw. besser verstanden. In diesem Rahmen besprechen Mitarbeitende als „Experten ihrer Arbeitssituation“ Ursachen und Auswirkungen bestimmter Belastungsfaktoren und erarbeiten Lösungen.

Zwei Teilnehmende eines -Workshops zur Analyse der psychischen Belastungen stehen vor einer Wand mit vielen Post-It und heften ihre Themen an.

Das ist ein zentraler Schritt. Betroffene werden zu Beteiligten, sie können ihr Wissen und ihre Ideen einbringen und zielführende Maßnahmen erarbeiten und priorisieren.
Der Vorteil: Sie binden Ihre MitarbeiterInnen verantwortungsvoll in die Prozesse ein.

Beraterin und Mitarbeitender in einem Lager als Symbol eines Beobachtungsinterviews.

Beobachtungsinterview

Analyse des Arbeitsplatzes

Im Anschluss an eine Befragung kommt es vor, dass Sie an einigen Punkten genauer hinsehen und in die Tiefe gehen möchten. Eine Analyse des jeweiligen Arbeitsplatzes durch einen Experten vor Ort ermöglicht eine objektive Sicht auf die Arbeitssituation. Kurzinterviews in Bezug auf die Belastungsfaktoren – mit den Mitarbeitenden und den Führungskräften – runden diesen Analyseschritt ab.

Interview

Vertraulicher Rahmen für Kleinstbetriebe

In kleinen Unternehmen oder an Standorten mit wenigen Beschäftigten ermittle ich die psychischen Belastungen im Dialog. In Einzelinterviews (teilstandardisierter, leitfadengestützter Fragenkatalog) von 15 bis 30 Minuten Dauer wird mit allen Beschäftigten gesprochen. Ob face-2-face vor Ort oder in einer Videokonferenz – diese Gespräche finden immer in einem geschützten Rahmen statt.

Beraterin mit Mitarbeitendem eines kleinen Betriebes im Interview zur psychischen Belastungssituation am Arbeitsplatz.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner